Endoprothetik

Aufgabe und Ziel der Orthopädie ist es, Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates – also an Knochen, Gelenken,  Muskeln, Sehnen und Bändern – zu behandeln und dem Patienten wieder einen aktiven Alltag zu ermöglichen. Damit das gelingt, braucht es in manchen Fällen die Endoprothetik. Darunter versteht man das Fachgebiet rund um den modernen Gelenkersatz (Endoprothese).

Gründe für einen Gelenkersetz

Prinzipiell ist unser Ziel immer der Erhalt des natürlichen Gelenks. Dennoch kann es sinnvoll sein, das geschädigte Gelenk ganz oder teilweise zu ersetzen. Gründe hierfür können sein: Alter (Verschleiß), (rheumatische) Arthritis, (falsche) Belastung, Ernährung, Körpergewicht, Stoffwechselerkrankungen, Unfälle (Autounfall, Arbeitsunfall etc.) und Verletzungen (Sportverletzung, Sturz etc.).

“So viel wie möglich, nicht mehr als nötig”

Je nach Gelenk, gibt es unterschiedliche Arten von Implantaten. Diese Vielfalt erlaubt es, Maßnahmen zu ergreifen, getreu dem Motto: “So viel wie möglich, nicht mehr als nötig.” Wir sind erfahrene und spezialiserte Fachärzte für

Erfahren Sie mehr über unser Behandlungsspektrum und unsere verschiedenen Therapiemöglichkeiten. Was für Sie individuell das Richtige ist, ob es überhaupt einer Prothese bedarf, klären wir gerne im Rahmen einer Untersuchung. Dabei klären wir Sie sowohl über die Alternativen als auch die Chancen und Risiken der verschiedenen Maßnahmen auf.

Aktuelles zu diesem Thema

Experten sind sich einig: „Mini-Implantate bei Knorpelschäden“ – Prof. Becher erklärt   

Unser Knie- und Knorpelexperte Professor Becher hat als Leiter der Small-Implants Gruppe der DKG einen wichtigen Beitrag zur Knie-Endoprothetik gemeinsam mit zahlreichen namenhaften Co-Autoren geleistet.  

Referenz Orthopädie und Unfallchirurgie – Knie mit Beiträgen von Prof. Becher

Referenz Orthopädie und Unfallchirurgie - Knie ist ein umfangreiches und praxisorientiertes Naschschlagewerk von 299 Seiten, dass sich mit den verschiedensten Krankheitsbildern, gegenwärtigen Therapieoptionen und bewährtesten chirurgischen Methoden rund um das Kniegelenk beschäftigt.

“Der alte Patient” – das neue ATOS Magazin ist jetzt da!

Dieses Mal geht es um das spannende Thema "Der alte Patient…

Clockwork Medical mit Prof. Becher

Auf der medizinischen Veranstaltungsplattform Clockwork Medical referiert Professor Becher zum Thema Gelenkersatz unter Einsatz von Arthrosurface Wave/ Kahuna.

Vortrag mit Prof. Thorey: Arthrose von Hüft- und Kniegelenk

Wir möchten Sie herzlich zu einem Informationsvortrag mit dem renommierten Mediziner, Hüft- und Knieexperten Prof. Dr. med. Fritz Thorey einladen.
Patientenstory "London zu Fuß"

Patientenstory: „London zu Fuß, endlich möglich“

Was passiert, wenn eine Hüftdysplasie nicht rechtzeitig entdeckt und behandelt wird? Wir haben mit Klaus, einem Betroffenen gesprochen...

Verbesserte Sprunggelenksversorgung – Kurs mit Prof. Thermann

Der Einsatz von Endoprothesen im Sprunggelenk erweist sich immer noch schwierig. Im EMEA Vantage Kurs lernen Ärzte den Umgang mit einem neuen Ansatz.

Masterkurs: Endoprothetik für Fortgeschrittene mit Prof. Thorey

Neunter Masterkurs in Thessaloniki: „Was ist NEU im Bereich der Hüft-Rekonstruktion bei Erwachsenen und welche neuen Technologien werden eingesetzt?“

Was tun bei Arthrose im Knie- oder Hüftgelenk? Fragen an Prof. Thorey 

Wenn Sie die Veranstaltung verpasst haben, bei der Sie Ihre Fragen stellen und mitdiskutieren konnten, können Sie das gerne nachholen.

Neue Podcast-Folge #02

Jetzt neue Podcastfolge hören: In der zweiten Episode (#02) geht es um das Thema Hüft-Endoprothetik.

Experte für Endoprothetik und Hüftchirurgie

Ausgezeichnet: unser Orthopäde Professor Thorey ist Experte für Endoprothetik und Hüftchirurgie 2023.

Endoprothetik – Live Vortrag mit Prof. Becher

Die Deutsche Kniegesellschaft (DKG) lädt ein zur virtuellen Themenreihe mit dem Titel „Endoprothetik – Grenzen zwischen Gelenkerhalt und Gelenkersatz“ mit Prof. Becher.

Klinische Ergebnisse nach beidseitiger Hüft-Endoprothetik

Ein sehr wesentliches Thema auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin war die Endoprothetik.

“Wenn ein Teil der Hüfte abstirbt” – Interview mit Prof. Thorey

Man behauptet, dass es sich bei einer Hüftnekrose um eine heimliche Volkskrankheit handelt. Aber stimmt da auch? Prof. Thorey im Gespräch.

Die Zukunft der Hüftchirurgie – alte Krankheit, neue Methoden

Auf dem diesjährigen Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin übernahm der Deutsche Repräsentant der Europäischen Hüftgesellschaft (EHS) Professor Thorey

TV-Tipp: Prof. Siebold über “MAKO Robotik”

Am kommenden Dienstag (22. November 2022) ist es wieder soweit.

Hüftpfannendefekt und der Einsatz von BS-APC

Immer mehr Betroffene müssen an der Hüftgelenkpfanne operiert werden und sich einer Revision unterziehen. Inwiefern überzeugt noch die Burch-Schneider-Antiprotrusio-Cage (BS-APC)?

Patientenstory: “Hüftarthrose? Davon weiß ich heute nichts mehr”

Eigentlich immer sportlich unterwegs. Doch dann begann ein Schmerz in der rechten Hüfte die Lebensfreude zu trüben.

“Skifoan…” – News zum Thema Sportverletzungen & -schäden

Das neue ATOS News-Magazin beschäftigt sich, passend zur beginnenden Saison, mit dem Thema Sportverletzungen und -schäden beim Wintersport

Patientenstory: “Und keiner hat´s gemerkt!”

Sie ist sonst immer aktiv. Doch was diese Patientin lieber verdrängte ist ihr Hüftleiden, dass zu immer größeren Bewegungseinschränkungen führte...

Knie-Endoprothetik Masterkurs mit Prof. Becher

In Deutschland werden jährlich etwa 400.000 Gelenkersatzoperationen durchgeführt. Zum Erfolg trägt bei...

Häufig gestellte Fragen zu Hüftschmerzen

Hüftschmerzen sind leider ein weit verbreitetes Phänomen in unserer Gesellschaft. Nicht immer sind die Schmerzen sofort identifizierbar und manchmal wollen wir einen Arzt fragen, der sich damit auskennt.

AE-Masterkurs mit Professor Thorey

Der Hüftexperte Professor Thorey referierte auf dem diesjährigen AE-Masterkurs in Dresden über „Hüftarthroskopie".

EFORT Lissabon Jahreskongress mit Prof. Thorey

Wie die Knorpeltherapie (AMIC) am Hüftgelenk mittels Arthroskopie medizinisch umgesetzt werden kann, darüber referierte der erfahrene Hüft- und Knorpelspezialist Professor Thorey auf der EFORT.

Häufig gestellte Fragen zu Knie-TEP

Was heißt Knie-TEP genau und wann ist eine Knieprothese sinnvoll? Das sind die am häufigsten gestellten Fragen rund ums Kine.

Patientenstory: “Meine Erfahrung nach der Knie-OP”

Ein halbes Jahr ist es her, als sich Professor Thermann einer beidseitigen Knie-Operation unterzog. Was er rückblickend gelernt hat und welche Tipps er für Betroffene hat, erfahren Sie hier.

Hüftchirurgie – Was tun bei Deformationen und Vorerkrankungen des Oberschenkelknochens (Femur)?

Komplexe Hüftchirurgie: Prof. Thorey, deutscher Repräsentant der EHS trifft sich mit Fachkollegen auf dem Experten-Symposium in London.

Frisch gedruckt: ATOS News Magazin 39/2022

Das neue ATOS News Magazin liegt frisch gedruckt für Sie bereit. Schauen Sie direkt ins Heft (auch online abrufbar).

Masterkurs zur Hüft-Endoprothese

Wird die Hüfte durch eine Endoprothese ersetzt, müssen mehrere Dinge berücksichtigt werden. Professor Thorey referierte kürzlich darüber auf dem Spezialisten-Kongress der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik (AE) in Köln.

Q&A mit Professor Christoph Becher Teil 1

Erfahren Sie im Interview mit Prof. Becher, was man unter individueller Knie-Endoprothtik nach Maß versteht und ob Nahrungsergänzungsmittel bei Arthorse helfen können.

Rapid Recovery: Prof. Thermann nach 9 Wochen wieder wohl auf

Das ging schnell! Vor nicht einmal 9 Wochen hat sich Professor Thermann (links) einer Knie-Operation (beidseitig) unterzogen.

SMALL Implant – heute Abend einschalten

Der Kniespezialist Professor Christoph Becher wird heute Abend live aus Berlin über Small Implant bei jungen Menschen sprechen.

One-Step Therapiekonzepte – mit Prof. Becher auf dem Kongress der DKG

Beim 10. Jahreskongress der Deutsche Kniegesellschaft in Leipzig wurde das Thema "One-Step Therapiekonzepte zur Behandlung chondraler und osteochondraler Defekte" behandelt.

Zur “Lokale Defektversorgung am Knie” von Professor Becher

Auf dem diesjährigen Masterkurs der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik (AE) lag der Fokus auf dem Spezialthema "Teilgelenkersatz am Kniegelenk".

AE-Masterkurs “Teilgelenkersatz am Kniegelenk“ mit Prof. Becher

Welche Vorteile eine Teilgelenkversorgung mit sich bringt, darum ging es im diesjährigen AE-Masterkurs „Teilgelenkersatz am Kniegelenk“ mit Prof. Becher.

Q&A mit Professor Siebold

Professor Siebold stellt sich interessanten Fragen rund um das Thema "Knieprothese - muss das wirklich immmer gleich eine Prothese sein?!"

ATOS News 38 jetzt lesen!

Frisch eingetroffen! Das neue ATOS News Magazin ist dam mit spannenden Beiträgen von unseren Experten.

Podcast mit Prof. Becher: Knieverschleiß – Was tun?

Hören Sie jetzt, was bei Kniearthrose hilft und ab wann eine Knieprothese nach Prof. Becher sinnvoll ist.

Experteninterview mit Prof. Thermann und Herr von Hummel (FAZ)

Das Interview wurde in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in der Kategorie "Medizin der Zukunft" aufgegriffen. Dabei geht es nicht nur um Medizin der Zukunft.

“Neue Technologien in der Knieendoprothetik” von Prof. Becher

In den letzten Jahren hat sich viel auf dem Gebiet der Medizintechnologie getan. Insbesondere die Endoprothetik.

“Zukunft der Orthopädie” – Experteninterview mit Professor Thermann

Lesen SIe das exklusive Interview mit Prof. Thermann über die Zukunft der Orthopädie.

Interessante Umfrage zur Schlittenprothese – Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis

Vor einiger Zeit wurde durch Prof. Becher und Kollegen der sog. Small-Implants-Gruppe der Deutschen Kniegesellschaft (DKG) das Ergebnis einer anonymen Umfrage unter Medizinern, mit etwas mehr als 400 Teilnehmer*innen veröffentlicht.

ATOS News zur Arthrodese – Segen oder Fluch?

In der neuesten Ausgabe der ATOS News (36/2020) geht es um genau dieses Thema: Welchen Stellenwert hat die Arthrodese an den einzelnen Gelenken? Und welche medizinischen Forschritte lösen diese einst als nutzvoll erachtete Methode heute ab?

ATOS News

Erfahren Sie mehr zu diesem Thema im ATOS News Magazin – hier publizieren wir regelmäßig Neues aus Forschung und Praxis: