Willkommen auf unserer Karriereseite
Das Internationale Zentrum für Orthopädie gehört zur renommierten ATOS Klinik Heidelberg, eine der größten privaten Klinikgruppen aus der Region. Das Internationale Zentrum für Orthopädie befindet sich zentral am Bismarckplatz und ist sowohl fußläufig als auch verkehrstechnisch sehr gut erreichbar.
Die medizinischen Spezialisten unserer Praxis sind erfahrene und angesehene Vertreter ihres Faches. Sowohl Patientinnen und Patienten aus dem In- und Ausland, als auch viele Profisportlerinnen und -sportler, vertrauen auf die ausgezeichnete Expertise.
Medizinisch herausragende Leistungen und ein motiviertes Personal sind die Grundpfeiler des Internationalen Zentrums für Orthopädie und tragen zu einem hohen Qualitätsstandard bei. Berufsanfängern und Nachwuchskräften mit Berufserfahrung bieten wir zahlreiche interessante Einsatzgebiete mit individuellen Entwicklungs- und Karriereperspektiven. Werden Sie Teil unseres professionellen und engagierten Teams!
Unser Angebot
• Mitarbeit in einer modernen Privatklinik mit familiärer Atmosphäre und Hotelambiente
• vielseitiger Arbeitsplatz mit interessanten Aufgaben in einem dynamischen Team
• ziel- und teamorientierte Zusammenarbeit
• individuelle Fach- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• Unterstützung in der Einarbeit durch ein erfahrenes und nettes Praxis- und Stationsteam
• gute Verdienstmöglichkeiten, übertarifliche Bezahlung, Zulagen, betriebliche Altersvorsorge, Urlaubs- und Weihnachtsgeld
• flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten (keine Nacht-, Sonn- und Feiertagsdienste)
• Jobticket (Deutschlandticket), Jobbike, Tiefgaragenstellplatz
• vergünstigte Verpflegung im Restaurant der ATOS Klinik
• Teamevents, Veranstaltungen und interne Schulungen
Offene Stellen
Medizinische Fachangestellte / MFA / MTRA (m/w/d)
Wir suchen aktuell und zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Medizinische Fachkraft / MFA / MTRA (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit und in Festanstellung.
Ihr Profil:
- entweder abgeschlossene Berufsausbildung zum/r Medizinischen Fachangestellten (MFA) oder in anderen Gesundheitsberufen
- Berufsanfänger/innen und Wiedereinsteiger/innen sind herzlich willkommen
- Verantwortungsbewusstsein
- Freude an Teamarbeit und auch am eigenverantwortlichen Arbeiten
- gute Kommunikationsfähigkeit und Hilfsbereitschaft
- gute Patienten- und Service-Orientierung
- gerne mit englischen Sprachkenntnissen (von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich)
Ihr Aufgabenbereich:
- Betreuung und zentrale Ansprechperson für unsere Patienten
- Vorbereitung und Mithilfe bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen
- Koordination des Praxisablaufes inkl. Terminvergabe, eletronische Datenverwaltung, Pflege und Führung von Patientenakten
- Assistenz, Vor- und Nachbereitung der Sprechstunden
- organisatorische und administrative Aufgaben im Front-Office-Bereich
- allgemeine Korrespondenz
- organisatorische und administrative Aufgaben im Front-Office-Bereich
- Terminkoordination und -planung
Mehr Informationen finden hier:
Physician Asisstant (m/w/d)
Sie interssieren sich für einen neuartigen medizinischen Assistenzberuf auf Hochschulniveau, wollen nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung in einem Gesundheitsberuf (MFA, OTA, MTRA, Pflegefachkraft und andere) Ihre Karriere weiter voranbringen, ein medizinisches Studium ohne NC und ohne Abitur aufnehmen und gleichzeitig etwas dabei verdienen? Wir unterstützen Sie in Ihrem Vorhaben. Bei uns können Sie während Ihres sechssemestrigen Studiums (B.Sc.) praktische Erfahrungungen sammeln. Werden Sie Physician Asisstant (PA) im Internationalen Zentrum für Orthopädie.
Sie haben Ihr Studium zur/m Physician Asisstant bereits erfolgreich abgeschlossen und wollen bei uns einsteigen? Dann freuen wir uns ebenfalls über Ihre Bewerbung!
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Frau Kletti (christiane.kletti@atos.de oder Tel.: 06221 98196).
Was ist ein/e Physician Assistant (PA)?
Ein Physician Assistant (PA) ist eine medizinische Fachkraft, die in enger Zusammenarbeit mit Ärzten arbeitet, um Patienten zu versorgen. PAs sind in der Regel ausgebildete Gesundheitsfachkräfte, die eine spezielle Ausbildung (in der Regel in Form eines B. Sc.-Studiums) in medizinischer Diagnose, Therapie und Prävention erhalten haben. Sie können in verschiedenen Bereichen der Medizin tätig sein, wie z.B. in der Chirurgie.
Die Aufgaben einer/s ausgebildeten PAs sind zum Beispiel das Erstellen von Diagnosen, das Verschreiben von Medikamenten und das Verwalten der medizinischen Versorgung von Patienten.
Seit wann gibt es diesen medizinischen Assistenzberuf?
In Deutschland handelt es sich beim Physician Assistant (PA) um einen vergleichsweise jungen medizinischen Assistenzberuf im Gesundheitswesen im Gegensatz zu den USA, Großbritannien, den Niederlanden und anderen EU-Ländern, wo er schon etabliert ist. Der erste deutsche Studiengang wurde im Jahr 2005 eingeführt und seitdem verzeichnet der Deutsche Hochschulverband Physician Assistant (DHPA) stetig wachsende Zahlen von Absolventen und Studierenden.
Was sind die Voraussetzungen zum Bachelor-Studium “Physician Assistant”?
Um Physician Assistant in Deutschland zu studieren, gibt es verschiedene Voraussetzungen, die je nach Hochschule unterschiedlich sein können. Im Allgemeinen wird jedoch eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder Fachhochschulreife) oder eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Gesundheitsfachberuf (z.B. Gesundheits- und Krankenpflege, Physiotherapie, Rettungsassistenz) vorausgesetzt.
Wie viele Menschen studieren dieses neue Studienfach und wie viele Hochschulen gibt es?
Aktuell sind fast 3000 Studierende (37 % mehr als im Vorjahr) in Deutschland im Studiengang PA eingeschrieben. Ab Anfang 2023 wird das Studium zur/zum Physician Assistant (B.Sc.) an 20 Hochschulen und einer Berufsakademie deutschlandweit angeboten. Als Bindeglied zwischen Ärzten und anderen an der Patientenversorgung beteiligten Berufsgruppen entlastet der PA den Arzt, indem er delegierbare Aufgaben übernimmt und dadurch Freiräume für ärztliche Kernaufgaben schafft.
Was sind die Studieninhalte?
Die Studieninhalte umfassen unter anderem medizinische Themen wie Anatomie, Innere Medizin, Allgemeine Chirurgie und Notfallmedizin. Des Weiteren werden auch Themen wie Diagnostik, Prävention und Rehabilitation sowie Dokumentation und Qualitätsmanagement behandelt. Außerdem gehören Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, des Medizinrechts und des deutschen Gesundheitswesens zum Curriculum. Auch wissenschaftliches Arbeiten, Projektmanagement und Kenntnisse über Gesundheits- und Vergütungssysteme sind Teil des Studiums. Darüber hinaus werden medizinische und klinische Basiskompetenzen vermittelt, die für die Arbeit als Physician Assistant erforderlich sind.
Wie genau verläuft die praktische Ausbildung während des Studiums zur/zum Physician Assistant?
Die praktische Ausbildung in einem Arztbetrieb oder einer Arztpraxis ist ein integraler Bestandteil des Studiums zum Physician Assistant in Deutschland. Wir sind ebenfalls ein Ausbildungsbetrieb. Während dieser praktischen Ausbildung arbeiten die Studierenden unter der Anleitung und Aufsicht unserer erfahrenen Fachärzte und anderen medizinischen Fachkräften.
Die Besonderheit der praktischen Ausbildung für Physician Assistants ist, dass die Studierenden während des Studiums bereits in die klinische Praxis eingebunden werden und praktische Erfahrungen sammeln können. Dadurch erlangen sie bereits während des Studiums ein fundiertes Verständnis für die Abläufe und Anforderungen im klinischen Arbeitsumfeld.
Wie lautet der Titel, wenn man das Studium erfolgreich beendet hat und was sind die Voraussetzungen für das Studium?
Nach Abschluss des Studiums erhalten die Studierenden den akademischen Titel Bachelor of Science (B.Sc.). Ein Numerus Clausus ist für die Zulassung zum Studiengang Physician Assistant (B.Sc.) nicht vorgesehen. Es ist jedoch wichtig, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen der jeweiligen Hochschulen zu beachten.
Erfahren Sie mehr dazu in unserem neuen Newsbeitrag. Hier stellen wir Ihnen den neuen Studiengang und die Kooperation mit der ISBA Heidelberg vor:
Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie noch Fragen, dann kontaktieren Sie gerne Frau Christiane Kletti unter der Telefonnummer +49 (0)6221 983 196. Bitte senden Sie die kompletten Bewerbungsunterlagen an folgende Emailadresse: christiane.kletti@atos.de oder bewerben Sie sich direkt über Linkedin.
Wenn keine passende Stelle für Sie dabei ist, können Sie sich gerne initiativ bei uns bewerben.