Knorpeltherapie und -chirurgie
Ein vielversprechendes Verfahren zur Behandlung von lokal begrenzten Knorpeldefekten, z.B. im Knie- oder Hüftgelenk, ist die Autologe Chondrozyten Transplantation (ACT), auch autologe Knorpelzelltransplantation genannt. In einem ersten operativen Eingriff werden körpereigene Knorpelzellen (Chondrozyten) arthroskopisch entnommen. In einem aufwendigen Verfahren werden die Knorpelzellen im Labor zu dreidimensionalen Kügelchen (Sphäroiden) zusammengefügt, wobei jedes einzelne Sphäroid etwa 200.000 Knorpelzellen enthält und je nach Reifegrad einen Durchmesser von nur 0,5 bis 0,7 mm hat. Die Herstellung der 3D-Sphäroide erfolgt ausschließlich aus patienteneigenem Blut, wodurch Fremdeiweiße und Nebenwirkungen vermieden werden.
Sobald die Sphäroide bei der Transplantation mit dem vorbereiteten Knorpeldefektlager in Kontakt kommen, können sie durch Adhäsionsproteine mechanisch stabil am subchondralen Knochen anhaften. Häufig werden von uns auch mehrere Defekte gleichzeitig durch eine Knorpelzelltransplantation versorgt.
- Weitere Informationen zum Thema erfolgreiche Behandlung eines Knorpelschadens im Kniegelenk finden Sie hier.
- Und hier erfahren Sie, wie man Knorpelschaden effektiv im Hüftgelenk therapieren kann.
Was genau ist eine Chondrozyten Transplantation und was passiert dabei?
Die autologe Chondrozyten Transplantation (ACT), auch autologe Knorpelzelltransplantation genannt, ist ein regeneratives Verfahren zur Behandlung lokal begrenzter Knorpeldefekte. Dabei werden körpereigene Zellen in den Defekt eingebracht, um diesen zu reparieren.
Das Verfahren besteht aus zwei chirurgischen Eingriffen, die beide minimal-invasiv durchgeführt werden können. Zunächst wird bei einer Gelenkspiegelung (Arthroskopie) ein kleines Stück Knorpel aus einem gesunden, wenig belasteten Bereich des Gelenks entnommen. Zusätzlich erfolgt eine Blutentnahme. In einem Speziallabor werden die Knorpelzellen (Chondrozyten) aus dem entnommenen Gewebe isoliert und unter Zugabe von patienteneigenem Blutserum sozusagen im Reagenzglas durch Züchtung vermehrt. Dabei bilden sich aus den Zellen kugelförmige Knorpelzelltransplantate, so genannte Sphäroide. Jedes einzelne Sphäroid besteht aus rund 200.000 Knorpelzellen. Sechs bis acht Wochen nach der Entnahme des Knorpelgewebes werden die gezüchteten Knorpelzellen in einer zweiten Operation in den Defekt eingebracht. Innerhalb weniger Monate entsteht ein neuer Knorpel, der dem natürlichen Knorpel weitgehend entspricht.
Wie werden die Kügelchen (Sphäroide) eingebracht?
Die Sphäroide werden in einer zweiten Operation, der Transplantation, mit Hilfe eines Applikators in den Defekt eingebracht. Der Eingriff kann minimal-invasiv erfolgen. Sobald die Sphäroide mit dem gesäuberten und vorbereiteten Knorpeldefekt Kontakt aufnehmen, können sie selbstständig durch „Verbindungsmoleküle“ (Adhäsionsproteine) mechanisch stabil am Knochen anhaften. Eine zusätzliche Abdeckung des Defektes ist nicht notwendig.
Im Bereich des Knies beispielsweise werden die Zellen in alle Bereiche des Kniegelenkes transplantiert, etwa an die Oberschenkelrolle, den Schienbeinkopf und auch in den Bereich der Kniescheibe. Häufig werden von uns auch mehrere Defekte gleichzeitig durch eine Knorpelzelltransplantation versorgt.
Selbst das „Überschwemmen“ der Sphäroide mit arthroskopischer Spülflüssigkeit kann den Knorpelzellen nach der Implantation in den Knorpeldefekt nichts mehr anhaben.
Was ist die Besonderheit dieses Verfahrens?
Die Vermehrung der Knorpelzellen und die Herstellung der Sphäroide erfolgt ausschließlich mit patienteneigenem Blutserum. Dadurch werden Fremdreaktionen und Nebenwirkungen vermieden.
Was passiert nach der Einbringung der Sphäroiden?
Unter der Bewegungsbehandlung bilden die eingebrachten Knorpelzellen neues qualitativ hochwertiges Knorpelzellgewebe aus. Es verbindet sich mit dem gesunden Knorpel und ist diesem in dessen biomechanischen Eigenschaften sehr ähnlich.
Welche Rehabiliationsmaßnahmen sind notwendig?
Eine passive Bewegung mit Motorschiene (CPM) sollte für mindestens 4-6 Stunden täglich über einen Zeitraum von vier Wochen durchgeführt werden. Eine komplette Entlastung des operierten Beines erscheint nicht sinnvoll und gestaltet sich zum Beispiel beim Hüftgelenk sehr schwierig, da bereits beim Sitzen eine volle Belastung des Gelenkes erreicht wird. Ergometer (Fahrradfahren ohne großen Widerstand) sollte als „Knorpelmassage“ regelmäßig durchgeführt werden. Der Patient sollte Sportarten mit Belastung wie z.B. Joggen und Impact-Sport frühestens nach etwa neu bis zwölf Monate durchführen. Es erscheint sinnvoll, Glucosamin und Chondroitinsulfat für die ersten 12 Monate nach der Operation oral zu verabreichen oder direkt in das Gelenk zu injizieren.
Seit wann gibt es dieses Verfahren hier am Zentrum?
Bereits 2006 haben wir als eines der ersten Zentren in Deutschland einen neuen Weg der autologen Knorpelzelltransplantation eingeschlagen. Es werden pro Jahr mehrere hundert minimalinvasive Knorpelzelltransplantationen bei uns durchgeführt. Damit zählt das Internationale Zentrum für Orthopädie zu den erfahrensten Knorpelspezialisten weltweit.
Was sagt die Wissenschaft dazu? Welche Erfolge kann man bereits festhalten?
In den letzten Jahrzehnten konnten wir weit mehr als 800 Patienten mit Sphäroiden erfolgreich arthroskopisch behandeln. Alle Patienten werden von uns postoperativ nachuntersucht – die klinischen Ergebnisse sind in den meisten Fällen sehr überzeugend. Bei verschiedenen Patienten konnten wir arthroskopische Kontrolluntersuchungen des transplantierten Knorpels nach sechs Wochen, vier Monaten, neun und 18 Monaten durchführen.
In 91% der Fälle wurde eine vollständige Defektdeckung durch das Knorpeltransplantat festgestellt (siehe publizierte Studien). Magnetresonanztomographische Aufnahmen unterstreichen die guten klinischen Ergebnisse.
Siehe Forschungsergebnisse in der Literatur von Prof. Siebold.
ATOS News
Lesen Sie hier mehr zum Thema „Knorpelregeneration“, „Knorlpeltransplantation“ und „Knorpelchirurgie“. Hier finden Sie weitere medizinisch-wissenschaftliche Beiträge von unseren orthopädischen Knorpelspezialisten:
- „Knorpelzelltransplantation am Kniegelenk – Auch im Alter noch erfolgreich?“ ATOS News 4/23 von Prof. Siebold
- „AutoCart® – eine autologe in-situ-Transplantation von Knorpelchips“ ATOS News 40/22 von Prof. Thermann
- „Good healing potential of patellar chondral defects after all-arthroscopic autologous chondrocyte implantation with spheroids“ in SPRINGER Medizin 5/22 von Prof. Siebold et al.
- „Gelenkerhaltender Eingriff bei Patella-Arthrose“ in ATOS News 38/21 von Prof. Siebold
- „Rehabilitation und Sportfähigkeit nach Knorpelzelltransplantation am Kniegelenk“ in ATOS News 35/20 von Prof. Siebold
- „Knorpelrekonstruktion am Sprunggelenk“ in ATOS News 33/19 von Prof. Becher