MAKO – Roboterarm-assistiertes Operationsverfahren

Was ist Roboter-assistiertes Operieren?

Muss im Laufe des Lebens das eigene Gelenk durch ein Implantat ersetzt werden, greift man auf Kunstgelenke (Endoprothesen) zurück. Inzwischen hat die Endoprothetik im Bereich der orthopädischen Chirurgie einen hohen Qualitätsstandard erreicht. Dieser wird nun mithilfe der Roboterassistenz auf ein neues Niveau gehoben.

Roboterassistiertes Operieren meint den Einsatz von Robotern in chirurgischen Eingriffen. Mit einem speziell entwickelten Roboterarm, der vom Chirurgen gesteuert wird, gleochzeitig Informationen an ein Computersystem sendet und abgleicht, werden Bewegungen so präzise ausgeführt, die manuell kaum möglich wären. Echtzeit-Visualisierungen und präzise Messwerte helfen bei der Durchführung der Operation.

Mit der Unterstützung durch MAKO Smart Robotics® kann noch genauer geplant und operiert werden.

Was macht MAKO genau?

Schon vor der Operation wird eine individuelle 3D-Abbildung des geschädigten Knochens erstellt. Mithilfe dieser Abbildung können die optimale Größe und Position des Implantats gefunden und vorbereitet werden. Vordefinierte Anhaltspunkte am Knochen geben Aufschluss über die genaue Positionierung des Patienten im OP-Saal. Auch wird das benachbarte Weichteilgewebe mit seinen Muskeln, Sehnen und Bändern genauestens erfasst, damit sie nicht beschädigt werden.

Erst wenn die Endoprothese genau positioniert ist, kommt der Roboterarm zum Einsatz. Die Steuerung wird nun durch den Roboter unterstützt, sodass Millimeter genau gearbeitet werden kann. Dies ermöglicht dem Operateur, der während des Eingriffs durchgehend Echtzeit-Rückmeldungen vom System erhält, in bisher nicht gekannter Präzision der Umsetzung.

Der Umgang mit solchen neuen Techniken erfordert große Erfahrung und eine zusätzliche Schulung. Professor Becher, Professor Thorey, Professor Siebold und Professor Thermann sind zertifizierte MAKO-Spezialisten an der ATOS Klinik Heidelberg.

Aktuelles zu diesem Thema

“Robotik & Technologie” – Prof. Thorey und Prof. Tsiridis leiten Sitzung, EFORT Kongress

Der EFORT-Kongress, die European Federation of National Associations…

MAKO Patiententag 06. Mai 2023

Save the Date: Am Samstag, den 6. Mai von 11-15 Uhr im Foyer der ATOS Klinik Heidelberg heißen wir Sie herzlich zu unserem Mako-Patiententag willkommen.

TV-Tipp: Prof. Siebold über “MAKO Robotik”

Am kommenden Dienstag (22. November 2022) ist es wieder soweit.

“Skifoan…” – News zum Thema Sportverletzungen & -schäden

Das neue ATOS News-Magazin beschäftigt sich, passend zur beginnenden Saison, mit dem Thema Sportverletzungen und -schäden beim Wintersport

Die ZUKUNFT steht jetzt schon in unseren OP-Sälen

Erfahren Sie in diesem Clip des RNF, wie er genau funktioniert und warum unsere spezialisierten Fachärzte auf Mako setzen.

Patientenstory: “Meine Erfahrung nach der Knie-OP”

Ein halbes Jahr ist es her, als sich Professor Thermann einer beidseitigen Knie-Operation unterzog. Was er rückblickend gelernt hat und welche Tipps er für Betroffene hat, erfahren Sie hier.
Ankündigung MAKO Tag in der ATOS Klinik Heidelberg am 25 Juni 2022

MAKO Tag am 25. Juni 2022

Bald geht´s los. Notieren Sie sich diesen Tag im Kalender: Am Samstag, den 25. Juni 2022 ist MAKO Tag in unserer Klinik.

Rapid Recovery: Prof. Thermann nach 9 Wochen wieder wohl auf

Das ging schnell! Vor nicht einmal 9 Wochen hat sich Professor Thermann (links) einer Knie-Operation (beidseitig) unterzogen.

Zertifizierung: Prof. Siebold arbeitet mit Mako SmartRobotics

Nur geschulte und damit zertifizierte Chirurgen können mit der neuesten OP-Innovation der ATOS Klinik Heidelberg arbeiten

Neues Gelenk? Jetzt noch schneller, präziser und sicherer dank Roboter-Technologie

Seit Anfang 2021 setzt die ATOS Klinik Heidelberg, und damit auch die chirurgischen Experten des Internationalen Zentrums für Orthopädie, auf die Mako SmartRoboticsTM® Technologie. Das ist das Besondere daran.

Knie-Operationen mit Roboter-Unterstützung

"Mit dem Roboter ist der Chirurg präziser", erklärt der Facharzt Professor Dr. Thermann im Hinblick auf die neueste Technologie in den OP-Sälen der ATOS Klinik.

Alles über “Osteotomie” – die neue ATOS News ist da

Wann aber ist eine Osterotomie sinnvoll? Wie lautet die Indikation und auf worauf muss der Facharzt achten? Lesen Sie mehr über aktuelle Praxis und Forschung.

Interessante Umfrage zur Schlittenprothese – Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis

Vor einiger Zeit wurde durch Prof. Becher und Kollegen der sog. Small-Implants-Gruppe der Deutschen Kniegesellschaft (DKG) das Ergebnis einer anonymen Umfrage unter Medizinern, mit etwas mehr als 400 Teilnehmer*innen veröffentlicht.

ATOS News

Sonderheft zu Mako 04/2023 (erhältlich am MAKO Tag in Heidelberg)

Das Beste aus zwei Welten

Wenn Sie ein neues Auto fahren, kennen Sie vielleicht die Situation: beim Einparken ermittelt die Kamera des Autos den geringen Abstand  und ertönt lautstark, wenn es eng wird. Ihr Auto bremst sogar automatisch, um einen Zusammenstoß zu vermeiden.

Im Operationssaal kann das Mako SmartRobotics genau das tun! Der  Chirurg wird bei der Planung und Durchführung des Eingriffs komplett unterstützt, indem das System 3D-Navigation, Abstands- und Spurhalter miteinander verbindet und keine Abweichungen möglich sind. Kochen und Weichteilgewebe, Nerven und Gefäße werden geschont und der Roboter gibt direktes Feedback, um die Qualität der Eingriffs und damit die Prothesenimplantation einzuhalten. Ein orthopädischer Eingriff ist Millimeterarbeit und Mako SmartRobotics macht sie umso präziser.

„Die ATOS Klinik Heidelberg betreibt orthopädische Chirurgie seit über 30 Jahren auf internationalem Spitzenniveau. Mit dem Einsatz des Mako SmartRobotics in der Endoprothetik öffnen wir die Tür für die Zukunft der orthopädischen Chirurgie“ sagt Professor Thermann.

Weitere Themen finden Sie hier:

Mako SmartRobotics®-Spezialisten

Die Fachärzte Professor Becher, Professor Thorey, Professor Siebold, und Professor Thermann gehören zu den wenigen Fachärzten in Deutschland, die sich auf das neue Operationsverfahren Mako SmartRoboticsTM® spezialisiert haben. Nur dafür speziell ausgebildetes und zertifiziertes Personal darf das neuartige Roboterarm-assistierte Operationsverfahren zum Gelenkersatz an Hüfte und Knie heranziehen.