Beiträge

Behandlungsmöglichkeiten bei Patellofemoralarthrose – Expertenbeurteilung
Im neuen Artikel geht es um die Frage, welche operativen Behandlungsmöglichkeiten es bei einer Patellofemoralarthrose gibt und welche zu empfehlen sind.

Interessante Umfrage zur Schlittenprothese – Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis
Vor einiger Zeit wurde durch Prof. Becher und Kollegen der sog. Small-Implants-Gruppe der Deutschen Kniegesellschaft (DKG) das Ergebnis einer anonymen Umfrage unter Medizinern, mit etwas mehr als 400 Teilnehmer*innen veröffentlicht.

Leitfaden zur Behandlung eines Gelenkknorpelschadens
Der Knieexperte Professor Becher vom Internationalen Zentrum für Orthopädie in der ATOS Klinik Heidelberg hat gemeinsam mit seinem Fachkollegen Prof. Imhoff vom Klinikum rechts der Isar an der TU München einen hilfreichen Leitfaden entwickelt.

Wie behandelt man einen Scheibenmeniskus bei Kindern?
Professor Siebold untersucht gemeinsam mit seinen Fachkollegen im interdisziplinären Rahmen diskoide Menisken im Hinblick auf die Operationsmethode (arthroskopische Meniskotomie) bei Kindern.

ATOS News zur Behandlung eines geschwollenen Kniegelenks
Eine Schwellung im Gelenk deutet oft auf eine Fehl- oder Überlastung, Entzündung durch chronische Schäden am z.B. Knorpel oder Meniskus oder traumatische Verletzung hin.

Korbhenkelriss im Meniskus – Teilentfernung oder besser doch Transplantation?
Professor Siebold untersucht zusammen mit seinen Fachkollegen die Langzeitergebnisse der partiellen Meniskektomie und die Komplikationen, die auftreten können.

ATOS News zur Arthrodese – Segen oder Fluch?
In der neuesten Ausgabe der ATOS News (36/2020) geht es um genau dieses Thema: Welchen Stellenwert hat die Arthrodese an den einzelnen Gelenken? Und welche medizinischen Forschritte lösen diese einst als nutzvoll erachtete Methode heute ab?