Beiträge

Klinische Studie zeigt: bei FAI im Hüftgelenk hilft ein chirurgisches Verfahren besonders 

Wie erkennt man ein FAI im Hüftgelenk und welche Behandlungsoptionen gibt es? Dieser Frage gehen der Knorpel- und Hüftexperte Professor Thorey und sein Mitarbeiter Johannes Pawelczyk am Internationalen Zentrum für Orthopädie in der ATOS Klinik Heidelberg nach.

“Skifoan…” – News zum Thema Sportverletzungen & -schäden

Das neue ATOS News-Magazin beschäftigt sich, passend zur beginnenden Saison, mit dem Thema Sportverletzungen und -schäden beim Wintersport

ATOS News 38 jetzt lesen!

Frisch eingetroffen! Das neue ATOS News Magazin ist dam mit spannenden Beiträgen von unseren Experten.

“Klinische Tests” ein Standardwerk

Obwohl moderne, bildgebende High-Tech-Verfahren hinzukommen, wissen alle Prakizierenden, dass die manuelle, körperliche Untersuchung die Basis jeglicher Diagnose darstellt.

Neues Buch zur Knie-Arthroskopie: ein Up-to-Date-Guide mit Prof. Siebold

m neuen Werk „Knee Arthroscopy“ (2021) geht es um die detaillierte Anleitung zur Knie-Arthroskopie, mit Beitrag zu VKB-Insertion von Prof. Siebold.

Guter Heilungsprozess “Knorpelzelltransplantation” im Kniegelenk

Der Knieexperte Professor Siebold hat kürzlich interessante Ergebnisse zur Studie über Knorpelzelltransplantation veröffentlicht.

Neues Buch zur Fuß- und Sprunggelenkschirurgie

In den vergangenen 15 Jahren hat sich in Indien das Fachgebiet der Fuß- und Sprunggelenk ist in Indien enorm entwickelt.

Alles über “Osteotomie” – die neue ATOS News ist da

Wann aber ist eine Osterotomie sinnvoll? Wie lautet die Indikation und auf worauf muss der Facharzt achten? Lesen Sie mehr über aktuelle Praxis und Forschung.

Behandlungsmöglichkeiten bei Patellofemoralarthrose – Expertenbeurteilung

Im neuen Artikel geht es um die Frage, welche operativen Behandlungsmöglichkeiten es bei einer Patellofemoralarthrose gibt und welche zu empfehlen sind.

Interessante Umfrage zur Schlittenprothese – Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis

Vor einiger Zeit wurde durch Prof. Becher und Kollegen der sog. Small-Implants-Gruppe der Deutschen Kniegesellschaft (DKG) das Ergebnis einer anonymen Umfrage unter Medizinern, mit etwas mehr als 400 Teilnehmer*innen veröffentlicht.