Revision und Wechselprothetik

Muss ein künstlicher Gelenkersatz ausgetauscht werden, spricht man von einer Wechselprothetik bzw. von einer Revision. Unter einer Revision versteht man in der Medizin die Wiederholung bzw. Erweiterung einer bereits erfolgten Behandlung. Eine Revision kann auch aufgrund von postoperativen Komplikationen, Rezidiven (Wiederauftreten der Erkrankung) oder Wundheilungsstörungen notwendig sein.

Die heute verwendeten Materialien, die Design- und Implantationstechniken einer Endoprothese (künstlicher Gelenkersatz) im Sprung-, Knie- und Hüftgelenk sind inzwischen soweit ausgereift, dass man von einer Haltbarkeit und Lebensdauer von über 20 Jahren ausgehen kann. Nichtsdestotrotz können sich Prothesen lockern oder verschleißen. Gründe dafür sind etwa der normale Abrieb bei Bewegungen oder eine Überbeanspruchung der Prothese durch einen sehr aktiven Alltag des Patienten.

Erfahren Sie hier mehr zum Thema Wechselprothetik bzw. Revision und kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie hierzu noch Fragen haben:

Aktuelles zu diesem Thema

Patientenstory: “Nach Revision die nächste Welle reiten”

Die Sprünge und Drehungen beim Freestyle Windsurfen bergen immer ein gewisses Verletzungsrisiko, das musste der erfahrene Surfer nun am eigenen Leib erfahren.

Erfolgreicher Wechsel von I-PFA: Junger Patient schmerzfrei nach einem Jahr

In dem folgenden Fallbericht, publiziert von unserem Knieexperten Professor Becher und zwei weiteren Fachkollegen, wurde der operative Verlauf eines 35-jährigen Patienten vorgestellt, der Beschwerden am Kniegelenk hatte.

14. ISAKOS 2023 Kongress in Boston

Alles zum Thema VKB-Revisionen und Behandlung von Meniskusrissen - mit Prof. Siebold und Doktorand J. Pawelczyk auf dem ISAKOS Boston Kongress 2023.

Hüftpfannendefekt und der Einsatz von BS-APC

Immer mehr Betroffene müssen an der Hüftgelenkpfanne operiert werden und sich einer Revision unterziehen. Inwiefern überzeugt noch die Burch-Schneider-Antiprotrusio-Cage (BS-APC)?

39. AGA Kongress in Wien 2022 mit Prof. Becher

Professor Becher auf der AGA in Kooperation mit seinen Hannoveraner Kollegen. Und das waren die Themen...

EFORT Lissabon Jahreskongress mit Prof. Thorey

Wie die Knorpeltherapie (AMIC) am Hüftgelenk mittels Arthroskopie medizinisch umgesetzt werden kann, darüber referierte der erfahrene Hüft- und Knorpelspezialist Professor Thorey auf der EFORT.

Häufig gestellte Fragen zu Knie-TEP

Was heißt Knie-TEP genau und wann ist eine Knieprothese sinnvoll? Das sind die am häufigsten gestellten Fragen rund ums Kine.

“Patellofemorale Instabilität” – Prof. Becher live aus den Winglet-Studios

HEUTE ABEND EINSCHALTEN. Professor Becher spricht gemeinsam mit Fachkollegen in der monatlichen Expertenserie der AGA.

ATOS News


Es gibt verschiedene Gründe, warum eine eingesetzte Endoprothese nach ein paar Jahren bzw. Jahrzehnten wieder ausgetauscht werden muss. In der vorliegenden ATOS News Ausgabe, beschäftigen sich unsere Endoprothetik-Experten mit Gründen und Komplikationen aller Art: