Forschung auf dem Gebiet der

Orthopädie und Unfallchirurgie

Der Schwerpunkt unserer wissenschaftlichen Forschung liegt auf der Optimierung von Behandlungsmethoden und Operationsverfahren. Darunter zählen unter anderem Knorpelzelltherapie und Implantatforschung.

Wir führen zahlreiche klinische Studien nach internationalen, ethischen und wissenschaftlichen Standards durch und veröffentlichen diese regelmäßig in einschlägigen Fachjournalen. Unser wissenschaftliches Personal wird dafür regelmäßig nach GCP-Standards (Good Clinical Practice) geschult und zertifiziert.

Aktuelle wissenschaftliche Publikationen finden Sie unter PubMed – der international medizinischen Datenbank:

Expertenbeurteilung

Small-Implants bestens geeignet bei Knorpelschäden im Knie

Der Knorpel- und Knieexperte Professor Becher hat zusammen mit namhaften Co-Autoren einen wichtigen Beitrag zur Knie-Endoprothetik geleistet. Die Experten betonen, dass Mini-Implantate (“Small Implants”) bei Knorpelschäden am Knie besonders gut geeignet sind. Die Ergebnisse wurden kürzlich in der Fachzeitschrift KSSTA veröffentlicht und erklärt.

Die Ergebnisse können Sie hier nachlesen.

Mehr dazu hier:

Vorstellung der klinischen Studie

Beidseitiger Hüftgelenkersatz – Zweizeitiger versus einzeitiger Ansatz

Auf dem EFORT-Kongress in Wien 2023 haben wir unsere Ergebnisse der klinischen Studie zum “Beidseitigen Hüftgelenkersatz” vorgestellt.

Hintergrund: Jährlich werden in Deutschland über 200.000 Hüftprothesen implantiert. Bei einem Fünftel dieser Eingriffe liegt bereits zu Beginn eine beidseitige Hüftgelenksarthrose vor. Bei diesen Patienten kann entweder eine gleichzeitige Operation beider Hüften in einer Sitzung oder eine zweizeitige Operation durchgeführt werden.

Mehr dazu hier:

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Behandlungsoptionen bei FAI im Hüftgelenk

Das lässt besonders junge Patienten mit Hüftproblemen aufhorchen: die Mediziner Professor Thorey und Johannes Pawelczyk haben in einer klinischen Studie mehrere arthroskopische Behandlungsoptionen eines FAI (femoro-acetabuläres Impingement) im Hüftgelenk miteinander verglichen und dabei ein Verfahren als besonders erfolgsversprechend ausgemacht.

Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Orthopädische-Unfallchirurgische Nachrichten (01-02/2023) unter dem Titel “Femoro-acetabuläres Impingement. Knorpeltherapie bei jungen Patienten – Klinische Ergebnisse nach arthroskopischer AMIC-Prozedur” publiziert. Der Beitag ist hier einzusehen (bitte registrieren Sie sich dafür im Portal). Bei Fragen können Sie unsere Hüftexperten gerne direkt kontaktieren.

Mehr dazu hier:

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Transplantation von Knorpelzellen

Kürzlich wurden die Ergebnisse zur Studie über Knorpelzelltransplantation (autologe Chondrozyten-Implantation mit Sphäroiden, kurz: ACT) in der Fachzeitschrift Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy (KSSTA) von Professor Siebold veröffentlicht.

Im Beitrag, mit dem Originaltitel “Good healing potential of patellar chondral defects after all-arthroscopic autologous chondrocyte implantation with spheroids: a second-look arthroscopic assessment” geht es um die arthroskopische Beurteilung in einer Nachuntersuchung (Second-look) einer vollständig arthroskopisch und minimal-invasiv durchgeführten autologen Chondrozytenimplantation (ACT) bei Gelenkknorpeldefekten im Kniegelenk.

Die Ergebnisse können Sie hier nachlesen.

Mehr dazu hier:

Expertenbeurteilung

Behandlung bei Arthrose in der Kniescheibe

In der Fachzeitschrift Orthopaedic Journal of Sports Medicine 03/2021 gibt Professor Dr. Becher gemeinsam mit weiteren Spezialisten des Fachgebiets und Mitgliedern des Spezialkomitees der AGA – Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie eine Expertenempfehlung für die Therapie verschiedener patellofemoraler Anomalien bei Patienten mit isolierter patellofemoraler Arthrose nach der sogenannten Delphi-Methode.

Auch wenn ein hoher Konsens für die Behandlung unter den Experten gefunden wurde, stehen dennoch einige Kontroversen im Raum, die in der klinischen Praxis berücksichtigt werden sollten.

Die Expertenbeurteilung können Sie hier nachlesen.

Mehr dazu hier: