Podcast mit Prof. Dr. Christoph Becher: Ursachen, Diagnose und moderne Therapie bei Kniearthrose (Gonarthrose)

Knieschmerzen zählen zu den häufigsten Gelenkbeschwerden im höheren Lebensalter. Eine häufige Ursache ist Kniearthrose, medizinisch als Gonarthrose bezeichnet – ein degenerativer Gelenkverschleiß, der etwa ein Viertel der erwachsenen Bevölkerung betrifft. Frauen sind häufiger betroffen als Männer, meist ab dem 50. Lebensjahr. Gründe dafür können hormonelle Faktoren, anatomische Unterschiede und unterschiedliche Belastungsmuster im Alltag sein.

Was ist Gonarthrose?

Gonarthrose beschreibt den fortschreitenden Abbau des Gelenkknorpels im Knie. Typische Anzeichen können Schmerzen bei Belastung, Schwellungen und eingeschränkte Beweglichkeit sein. Das Risiko kann durch Übergewicht, Beinausrichtungsfehler, frühere Verletzungen und genetische Faktoren erhöht sein.

Ursachen und Risikofaktoren

  • Frauen, Menschen über 50 und Personen mit Übergewicht sind statistisch häufiger betroffen.
  • Dauerhafte Belastungen, z. B. durch Sport oder berufliche Tätigkeiten, sowie Fehlstellungen können die Entwicklung begünstigen.
  • Gonarthrose verläuft meist schleichend, oft in Phasen mit stärkeren Beschwerden und Ruhephasen.

Diagnose

Die Diagnose stützt sich auf typische Beschwerden, die ärztlich erhoben werden, sowie auf bildgebende Verfahren und die Anamnese. Ziel ist es, das Ausmaß und mögliche Ursachen der Beschwerden einzuschätzen und die weitere individuelle Betreuung zu planen.

Therapieoptionen bei Kniearthrose

Die Behandlung orientiert sich am individuellen Beschwerdebild und kann umfassen:

  • Konservative Maßnahmen: Gelenkschonende Bewegung, Physiotherapie, orthopädische Hilfsmittel und, falls erforderlich, unterstützende Schmerztherapien.
  • Gelenkerhaltende Verfahren: Minimalinvasive Eingriffe oder gelenkstützende Korrekturen in ausgewählten Fällen.
  • Operative Maßnahmen: Bei fortgeschrittener Arthrose können Teil- oder Vollprothesen erwogen werden, je nach individueller Situation.

Prävention und Eigenverantwortung

Eine gesunde Lebensweise kann Beschwerden positiv beeinflussen:

  • Regelmäßige Bewegung, angepasst an die individuellen Möglichkeiten
  • Ausgewogene Ernährung, z. B. reich an Gemüse, Obst, Vollkornprodukten und Omega-3-Fettsäuren, die die Gelenkgesundheit unterstützen können
  • Reduzierung übermäßiger Kniebelastung im Alltag

PRIMO MEDICO: Was ist das?

PRIMO MEDICO ist ein Netzwerk ausgewählter, geprüfter Fachärzte. Ziel ist es, Patientinnen und Patienten evidenzbasierte Informationen zu medizinischen Themen bereitzustellen und den direkten Kontakt zu Experten und Expertinnen zu erleichtern. 

Hier mehr über Primo Medico erfahren!

Hinweis zum Podcast

Im PRIMO MEDICO Podcast spricht Prof. Dr. Christoph Becher über Ursachen, Verlauf und Behandlungsmöglichkeiten bei Kniearthrose – evidenzbasiert und praxisnah.

Prof. Dr. Becher im Podcast mit Primo Medico zum Thema Gonarthrose aka Kniearthrose: Prof. Christoph Becher zu Ursachen, Diagnose und Therapieoptionen bei Gelenkverschleiß

Hier reinhören!

Möchten Sie Kontakt mit uns aufnehmen oder einen Termin vereinbaren? Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular.

Bildbanner vom Internationalen Zentrum für Orthopädie mit Logo-Abildung (Diskuswerfer)