14. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft 2025: Prof. Dr. Christoph Becher als Experte vor Ort
Am 21. und 22. November 2025 trifft sich die orthopädische Fachwelt in Wiesbaden: Unter dem Motto #Innovation #Präzision #Transformation öffnet der 14. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft (DKG) im RMCC seine Türen. Zwei Tage lang kommen Spezialistinnen und Spezialisten aus Orthopädie, Unfallchirurgie, Sportmedizin, Sportwissenschaft und Physiotherapie zusammen, um aktuelle Entwicklungen zu diskutieren und innovative Behandlungskonzepte vorzustellen.
Ziel des Kongresses ist es, die Versorgung von Menschen mit Knieerkrankungen oder -verletzungen zu verbessern – durch wissenschaftlichen Austausch, interdisziplinäre Zusammenarbeit und praxisnahe Fortbildung.
Auch in diesem Jahr ist Prof. Dr. Christoph Becher, Orthopäde und Unfallchirurg am Internationalen Zentrum für Orthopädie in Heidelberg, mit mehreren Beiträgen vertreten. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in der Knie Endoprothetik, bei gelenkerhaltenden Eingriffen an Knie- und Sprunggelenk sowie in der Behandlung von Achillessehnenerkrankungen.
Sessions unter der Moderation von Prof. Dr. Becher
Endoprothetik – perioperativer Umgang entscheidet!
Samstag, 22. November 2025 | 10:30–12:00 Uhr | Terrassen-Saal E
Prof. Dr. Becher moderiert diese Sitzung gemeinsam mit
• Prof. Dr. Johannes Beckmann (München)
• Dr. Dr. Sarah Consalvo (München)
In seinem Vortrag „Optimale prä- und perioperative Vorbereitung in der Knie Endoprothetik“ stellt Prof. Dr. Becher aktuelle Erkenntnisse vor. Im Zentrum stehen perioperative Abläufe, die einen strukturierten und sicheren Behandlungsverlauf unterstützen.
Patellofemoralgelenk und Endoprothetik: „Was, wann und wie?“
Samstag, 22. November 2025 | 13:15–14:45 Uhr | Terrassen-Saal E
Prof. Dr. Becher moderiert diese Sitzung gemeinsam mit
• Dr. Arno Schmeling (Berlin)
In seinem Beitrag „Grenzindikationen bei Trochleadysplasie und Knorpelschaden: Hier geht nur noch ein patellofemoraler Ersatz“ zeigt Prof. Dr. Becher praxisnahe Entscheidungswege und operative Strategien für dieses komplexe Gelenksegment auf.
Lunchsymposium – regenerative Knorpelchirurgie
Samstag, 22. November 2025 | 12:15 Uhr | Plasmaconcept-Stand 12B
Prof. Dr. Becher und Dr. Florian Hilsenbeck stellen moderne Ansätze der regenerativen Knorpelchirurgie vor. Dabei liegt der Schwerpunkt auf biologischen und gelenkerhaltenden Verfahren, die in der modernen Orthopädie zunehmend an Bedeutung gewinnen. Im Vortrag „All about One-Step Cartilage Regeneration – Grundlagen, Evidenz und praktische Erfahrungen“ geben die beiden Experten einen praxisnahen Einblick in Grundlagen und aktuelle Evidenz.
Eine Plattform für modernen Wissensaustausch
Der DKG-Jahreskongress bietet Raum, um
• aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu diskutieren,
• klinische Erfahrungen auszutauschen,
• Behandlungsstrategien weiterzuentwickeln und
• interdisziplinäre Perspektiven einzubinden.
Patientinnen und Patienten profitieren direkt: Neue Erkenntnisse fließen schneller in die Praxis ein und verbessern Behandlungsabläufe sowie Ergebnisse.
Mehr über den DKG-Kongress und die Inhalte erfahren Sie auf der Website: https://knie-komplex.de
Expertise von Prof. Dr. Christoph Becher
Mit seiner Spezialisierung auf
• Knie Endoprothetik
• gelenkerhaltende Therapien an Knie- und Sprunggelenk
• Achillessehnenerkrankungen
bringt Prof. Dr. Becher umfangreiche Erfahrung in die Kongressdiskussionen ein. Seine Arbeit am Internationalen Zentrum für Orthopädie der ATOS Klinik Heidelberg steht für einen patientenorientierten Ansatz, moderne Diagnostik und individuell abgestimmte Therapieentscheidungen.
Mehr über Prof. Dr. Becher:
https://izo-atos.de/becher/





